In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft e.V. öffnen wir heute den sonst nur bei Führungen zugänglichen Englischen Pavillon im Pillnitzer Schlosspark.Es erwartet Sie ein spannender Einblick in eine ganz besondere Sammelleidenschaft sächsischer Herrscher. Aber nicht, dass Sie sich gedanklich auf eine falsche Fährte begeben: diesmal stehen keine von Menschen gemachten Kunstwerke im Vordergrund des Sammlerherzens, sondern die Natur höchstselbst! Friedrich August I. gilt als der »Botaniker auf dem Herrscherthron« und war zudem begeisterter Insektenkundler. Den Englischen Pavillon ließ er als sein privates Studierkabinett erbauen und das Obergeschoss mit Schmetterlingsabbildungen verzieren. Sie sind so detailgenau, dass man sie heute noch bestimmen kann. Der Monarch und Forscher hinterließ eine grandiose botanische Bibliothek, die in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erhalten ist.Ehrenamtliche Mitglieder der Sächsische Bibliotheksgesellschaft e.V., insbesondere Thomas Bürger (ehemaliger Generaldirektor der SLUB) begleiten Sie durch den Tag. Der Eintritt in den Englischen Pavillon ist in den Tagestickets inbegriffen.EIN BESONDERER TIPP: Bereits am 4. September von 18:30 bis 20:00 Uhr findet im Talleyrandzimmer der SLUB die Veranstaltung »Unter der Lupe: Schmetterlinge in historischen Drucken und modernen Fotografien« statt. Es werden originale Bücher mit Schmetterlingsdarstellungen des 16. bis 19. Jahrhunderts aus der Königlichen Sammlung und der Forstbibliothek Tharandt präsentiert. Der Schmetterlingsexperte Jörg Kuhbandner zeigt aktuelle Schmetterlingsfotografien. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung per E-Mail an Prof. Bürger unter buerger@saebig.de gebeten. Alle Informationen finden Sie auf der Internetseite der SLUB: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/54090
Preise: in den Tagestickets inbegriffen
Veranstalter: Eine Veranstaltung der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft www.saebig.de