© Sebastian Weingart (DML-BY)

Foto: Wissenschaft geht uns alle an. Deshalb ist es so wichtig, in der Forschung allgemeinverständlich zu kommunizieren. 
Ferngesteuerte Autos im Forschungszentrum CeTI der TU Dresden. Foto: Sebastian Weingart (DML-BY) 

FameLab Dresden 2025

Öffentlicher Wettbewerb am 27. April im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden

 

Dresden, den 22. April 2025. Der regionale Vorentscheid des internationalen Wissenschaftswettbewerbs FameLab 2025 verspricht am Sonntag, dem 27. April 2025, spannendes Infotainment im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden. Zwölf Nachwuchsforschende treten an, um ihre Forschung in jeweils drei Minuten pointiert und verständlich zu präsentieren. 

Wissenschaft für alle 

Der Wettbewerb ist öffentlich und spannend für diejenigen, die sich für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen interessieren – von Leberregeneration und Psychophysiologie über ChatGPT, Mikroplastik und Smart Home bis hin zu Umwelttechnologien. Die Veranstaltung mit kostenfreiem Eintritt beginnt 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Restkarten gibt es an der Abendkasse.   

In drei Minuten begeistern  

Die Regeln sind klar: Jeder Teilnehmende hat exakt drei Minuten Zeit, um das eigene Forschungsthema auf Deutsch oder Englisch vorzustellen – ohne digitale Hilfsmittel, aber mit Requisiten, die auch am Körper getragen werden können. Eine Jury aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kommunikation und Kultur bewertet die Beiträge nach den Kriterien Verständlichkeit, Unterhaltungswert und wissenschaftliche Korrektheit und entscheidet am Ende der Veranstaltung, welche zwei Forschenden zum nationalen Finale nach Bielefeld entsendet werden. 

Starke Dresdner Beteiligung 

Organisiert wird der Wettbewerb von DRESDEN-concept in Kooperation mit der Dresden Marketing GmbH (DMG). DMG-Geschäftsführerin Corinne Miseer, selbst mehrfache FameLab-Jurorin, zeigt sich beeindruckt: „Die Leidenschaft, mit der die jungen Forschenden ihre Themen aufbereiten, ist mitreißend. Sie holen die Wissenschaft auf die Bühne – kompakt, verständlich und voller Energie. Das macht Lust auf mehr.“ Zehn der zwölf Teilnehmenden stammen aus Dresdner Forschungs- und Hochschuleinrichtungen. Das unterstreicht die Bedeutung Dresdens als exzellenten Standort für Wissenschaft und Innovation. 

Wissenschaft weltweit vernetzt 

FameLab wurde vor 20 Jahren im Rahmen des Cheltenham Science Festival in Großbritannien ins Leben gerufen. Seit 2011 gibt es auch in Deutschland regionale Vorentscheide, 2025 in Dresden, Bremerhaven, Karlsruhe, Bielefeld und Regensburg. Die jeweils zwei besten Teilnehmenden qualifizieren sich für das nationale Finale am 24. Juni 2025 in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld. 

Bewerben konnten sich Masterstudierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ab 21 Jahren aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Technikwissenschaften, Mathematik, Informatik, Psychologie oder Medizin. Neben der Chance auf einen Auftritt vor großem Publikum winken attraktive Preise: 300 Euro für den 1. Platz, 200 Euro für den 2. Platz, ein zweitägiges Kommunikations- und Medientraining sowie die Teilnahme am FameLab-Finale Deutschland. 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.