© SUBdesign

Dresden feiert

125 Jahre Erich Kästner

Erich Kästner (23. Februar 1899 – 29. Juli 1974) war nicht nur ein renommierter Schriftsteller, sondern auch ein Kind der Dresdner Neustadt. Sein 125. Geburtstag bietet die perfekte Gelegenheit, seine Wurzeln und seine unvergessliche Verbindung zur Stadt Dresden zu erkunden.

© Frank Exß (DML-BY)

Kästners frühe Jahre in Dresden

In einer kleinen Mansardenwohnung der Königsbrücker Straße 66 erblickte Erich Kästner das Licht der Welt. Seine Kindheit in Dresden war geprägt von bescheidenen Verhältnissen, wo seine Mutter in Heimarbeit Leibbinden nähte.

Von hier aus eroberte er sein Dresden. In seinem Erinnerungsbuch „Als ich ein kleiner Junge war“ hat er es beschrieben, liebevoll und wie immer mit einem gehörigen Schuss Humor.

Kästner besuchte in Dresden die Schule und anschließend das Lehrerseminar. Hier erlebte er den Drill der Rekrutenausbildung. Dem Fronteinsatz kam das Kriegsende zuvor. Seine frühe literarische Begabung zeigte sich bereits im König-Georg-Gymnasium, wo er sein erstes Gedicht in der Schülerzeitung veröffentlichte.

Bild: Am Albertplatz sitzt der junge Kästner auf der Mauer des heutigen Erich Kästner Museums. Die Figur stammt von Mathyas Varga (1999). In der Villa seines Onkels war der Dichter als Kind oft zu Besuch. 

 

„Am liebsten hockte ich auf der Gartenmauer und schaute dem Leben und Treiben auf dem Albertplatz zu.”
- Erich Kästner in "Als ich ein kleiner Junge war"
© Frank Exß (DML-BY)

Werke, Krieg und Wiederaufbau

Nachdem er sich bereits als Schriftsteller etabliert hatte, erlebte Erich Kästner 1933 in Berlin die Verbrennung seiner Bücher. Werke wie „Emil und die Detektive“ und „Fabian“ hatten da bereits Kultstatus erreicht. Dass er dennoch in Deutschland blieb, hatte auch mit Dresden zu tun. Genauer gesagt mit der geliebten Mutter, ohne die ein Leben für ihn unvorstellbar war.

Die Zerstörung Dresdens im Februar 1945 traf Kästner hart. Er beschrieb es als den Verlust seiner Heimatstadt, die „vom Erdboden fortgehexen“ wurde.

Hexerei ist es nicht, das vieles von dem, was Kästner als Verlust beklagte, heute wieder im alten Glanz erstrahlt. Das Residenzschloss, der Zwinger, die Semperoper oder der Neumarkt mit dem „alten Wunderbau“ Frauenkirche, in der Kästner „manchmal Motetten mitsang“, das Japanische Palais, in dem er als „Doktorand büffelte“. Oder die Kavaliershäuschen im Großen Garten, in denen der junge Kästner gern gewohnt hätte.

Bild: Das Erich-Kästner-Denkmal von Wolf-Eike Kuntsche (1990) befindet sich am Albertplatz, am Anfang der Alaunstraße. 

„Dresden war eine wunderbare Stadt, voller Kunst und Geschichte und trotzdem kein von sechshundertfünfzigtausend Dresdnern zufällig bewohntes Museum. Die Vergangenheit und die Gegenwart lebten miteinander im Einklang.”
- Erich Kästner in "Als ich ein kleiner Junge war"
© Stephan Böhlig (DML-BY)

Kästners Erbe

Das Erich-Kästner-Haus in Dresden

Erich Kästner hinterließ in Dresden ein reiches kulturelles Erbe, das sich nicht nur in seinen literarischen Werken widerspiegelt, sondern auch im lebendigen kulturellen Bewusstsein der Stadt verankert ist. Seine tiefen Wurzeln in Dresden sind bis heute in vielfältigen Veranstaltungen, Gedenkstätten und besonders im Erich-Kästner-Museum spürbar.

Dieses Museum, gelegen in der Villa, die einst seinem begüterten Onkel, dem Pferdehändler Augustin gehörte, steht heute als Sinnbild für Kästners Vermächtnis. Es ist nicht nur ein „mobiles interaktives micromuseum®“, minimalistisch im Konzept, sondern auch eine reiche Fundgrube zu Leben und Werk des Autors.

Eine besondere Attraktion ist die Bronzestatue des kleinen Jungen, die auf der Mauer der Villa sitzt – ein stummes, aber eindrucksvolles Symbol für Kästners dauerhafte Verbindung zu seiner Geburtsstadt.

Bild: Das Erich-Kästner-Museum in Dresden, der Stadt, in der der Dichter geboren wurde, wurde im Jahr 1999 gegründet und im Jahr 2000 eröffnet. Es befindet sich in der „Villa Augustin“ an der Antonstraße 1, inmitten der Inneren Neustadt, in der Nähe des Albertplatzes.

Alles Kästner

Alle Veranstaltungen zum 125. Geburtstag des Schriftstellers in Dresden

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.