Foto: Preisübergabe an Artem Govorukhin (Mitte). Copyright: Jonas Günther
Gewinner des FameLab Dresden 2025 stehen fest
Kommunikative Forschende begeistern Publikum beim regionalen Vorentscheid in Dresden
Dresden, 29. April 2025. Die beiden Gewinner des FameLab Dresden 2025 stehen fest: Artem Govorukhin, Doktorand am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, wurde von der vierköpfigen Jury zum Sieger gewählt. Marco Gustav, Doktorand an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden/Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit, belegte Platz zwei. Beim Publikumsvoting erhielt er zudem die meisten Stimmen.
Große Resonanz im Kleinen Haus
Insgesamt 230 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am Sonntag, 27. April 2025, den spannenden Vorentscheid im fast ausgebuchten Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden. Veranstalter waren DRESDEN-concept und die Dresden Marketing GmbH (DMG). DMG-Geschäftsführerin Corinne Miseer, selbst Jurymitglied, sagte: "Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, weil alle zwölf Teilnehmenden mit großer Begeisterung und Überzeugungskraft für ihr Forschungsthema angetreten sind. Wir sind überzeugt, dass Artem Govorukhin und Marco Gustav den besonderen Dresden-Spirit beim Deutschland-Finale und darüber hinaus vermitteln werden."
Forschung verständlich und mitreißend präsentiert
Artem Govorukhin begeisterte mit seinem Beitrag "Wie Krebs und FLASH in der Medizinischen Strahlenforschung zusammenfanden". Ihm gelang es, sein Thema verständlich, kurzweilig und zugleich mit Blick auf die gesellschaftliche Relevanz darzustellen. Nach seinem Abitur in Dresden studierte er Biochemie in Halle und promoviert derzeit in Medizinischer Strahlenkunde am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Die Teilnahme am Wettbewerb wurde ihm von Kolleginnen und Kollegen nahegelegt, die seine Kommunikationsstärke schätzen.
Doppelrolle überzeugt Jury und Publikum
Marco Gustav, studierter Maschinenbauer, überzeugte mit seinem Vortrag „KI in der Medizin". Dabei schlüpfte er in die Doppelrolle von Arzt und Patient – ein Ansatz, der sowohl Jury als auch Publikum begeisterte.
Preise und Vorbereitung auf das Deutschland-Finale
Die beiden Gewinner erhielten neben Pokalen und Preisgeldern (300 Euro für den ersten und 200 Euro für den zweiten Platz) auch ein zweitägiges Kommunikations- und Medientraining. Dieses bereitet sie auf das FameLab Deutschland-Finale am 24. Juni 2025 in Bielefeld vor.
Die hohe Kunst der Konzentration
Beim FameLab Dresden hatten die Teilnehmenden maximal drei Minuten Zeit, um auf Deutsch oder Englisch ihre Forschungsarbeit oder ein wissenschaftliches Thema zu präsentieren. Das Themenspektrum reichte von Medizinischer Strahlenkunde, Umweltwissenschaften und Wasseraufbereitungstechnologie über KI und Grüne Investitionen bis zu Mikroplastik, ChatGPT, Leberregeneration, Smart Home und Psychophysiologie. Die Jury bewertete die Beiträge nach drei Kriterien: wissenschaftliche Korrektheit, Unterhaltsamkeit und mitreißende Darstellung.
Wettbewerb fördert weltweite Forschungskommunikation
FameLab wurde vor 20 Jahren beim britischen Cheltenham Science Festival ins Leben gerufen. Seit 2011 finden auch in Deutschland Regionalentscheide statt – neben Dresden etwa in Bremerhaven, Karlsruhe und Regensburg. Pro Vorentscheid qualifizieren sich zwei Teilnehmende für das große Deutschland-Finale. Teilnehmen konnten Studierende im Master sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ab 21 Jahren aus Fachbereichen wie Sozial-, Natur-, Technik-, Mathematik-, Informatik-, Psychologie- oder Medizinwissenschaften.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://dresden-concept.de/famelab/.