© Michael Bader

Carl Maria von Weber in Dresden

Klang der Romantik – 200 Jahre Musikgeschichte entdecken

Dresden ist eine Stadt, in der die Musik der Romantik bis heute lebendig ist. 2026 lädt sie ein, zwei große Jubiläen zu feiern: den 200. Todestag von Carl Maria von Weber, der Dresden zur Opernmetropole der Romantik machte, und 150 Jahre Bayreuther Festspiele, die ihre Wurzeln auch in Wagners Dresdner Jahren haben.

Hier schufen Weber und Wagner ihre Meisterwerke, hier entstanden Impulse, die die Musikwelt bis heute bewegen. Selbst die Semperoper trägt in ihrem Bau den Geist jener Zeit, denn Gottfried Semper ließ in ihr seinen Entwurf eines Festspielhauses für Wagner weiterleben. Doch nicht nur Weber und Wagner prägten die Musikstadt Dresden: Robert und Clara Schumann, Louis Spohr, Frédéric Chopin, Franz Liszt – sie alle suchten Inspiration an der Elbe. Später fanden auch die Vertreter der Nachromantik wie Sergej Rachmaninow und Richard Strauss hier ein künstlerisches Zuhause.

Diese Tradition klingt bis heute fort: die Semperoper, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie, die Dresdner Musikfestspiele und viele weitere Institutionen und Künstler pflegen das romantische Erbe mit Konzerten, Festspielen und Neuinterpretationen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Stadt und entdecken Sie die authentische Orte, Klänge und Geschichten, die Dresden zur Herzkammer der Romantik machen.

 

© Sebastian Weingart (DML-BY)

Konzerte & Opern 2026

200 Jahre Carl Maria von Weber

Im Jubiläumsjahr 2026 wird Dresden zur Bühne für Carl Maria von Webers Musik. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Konzertprogramm mit Werken des Romantik-Pioniers an historischen Orten, die selbst Teil seiner Geschichte sind.

 

Ausgewählte Highlights im Jubiläumsjahr:

„Der Freischütz“ auf der Felsenbühne Rathen
Webers bekannteste Oper – atmosphärisch inszeniert inmitten der Sächsischen Schweiz.

Sonderaufführungen in Semperoper, Kulturpalast u.a.
Erleben Sie seine unbekannte Oper "Silvana" und den berühmten "Freischütz" sowie Orchester- und Kammermusik an historischen Wohnorten oder Wirkungsstätten Webers.

Jubiläumskonzerte mit international renommierten Orchestern
Darunter die Sächsische Staatskapelle Dresden und weitere Spitzenensembles.

© Michael R. Hennig (DML-BY)

Carl Maria von Weber & Richard Wagner

Klangverwandte in Dresden

Ein musikalisches Erbe, das verbindet: Wagner verehrte Weber als Vorbild. Seine Ideen zur Leitmotivtechnik, zur nationalen Klangästhetik und zum Musikdrama inspirierten Wagners Opern wie Tannhäuser und Der Ring des Nibelungen. Beide Komponisten wirkten als Kapellmeister in Dresden – und veränderten die Musikgeschichte von hier aus.

Als Carl Maria von Weber 1826 in London verstarb, wurde sein Leichnam 1844 auf Initiative Richard Wagners nach Dresden überführt. Wagner organisierte einen feierlichen Trauerzug durch die Stadt, hielt die Grabrede und komponierte zu Webers Ehren sogar die „Trauermusik beim Überführen der Gebeine Carl Maria von Webers nach Dresden“ (WWV 73). Die feierliche Beisetzung auf dem Alten Katholischen Friedhof in der Friedrichstadt wurde damit zu einem musikalischen wie symbolischen Akt – ein romantisches Denkmal für einen Komponisten, dessen Erbe in Dresden weiterlebt.

 

Auf Webers Spuren in Dresden

Altstadt und Friedrichstadt

Tipp: Weber-Tour durch die Dresdner Altstadt auf Komoot

Komoot Karte Weber-Tour durch die Altstadt von Dresden© Maplibre | © komoot | Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende

 

Erleben Sie auf dieser rund 5 Kilometer langen Stadtrunde die oben dargestellten 9 Stationen im Leben und Wirken Carl Maria von Webers.

Die von uns entworfene Route verbindet die prachtvollen Bauwerke, stillen Gedenkorte und authentischen Schauplätze zu einer abwechslungsreichen Kultur-Tour.

 

>> Hier geht's zur Komoot-Tour

Barockviertel bis Elbschlösser

Tipp: Weber-Tour zwischen Barockviertel und Elbschlösser auf Komoot

Komoot-Karte für eine Weber-Tour ab Dresdner Neustadt© Maplibre | © komoot | Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende

 

Entdecken Sie Dresden auf den Spuren Carl Maria von Webers! Die knapp 6 km lange Tour verbindet Museen und Sommerquartiere mit herrlichen Blicken über die Elbe – perfekt für einen Spaziergang am wunderschönen Elbufer entlang und für eine gemütliche Einkehr mit tollen Ausblick auf Dresden.

 

>> Hier geht's zur Komoot-Tour

Hosterwitz bis Pillnitz

Tipp: Romantische Tour durch Hosterwitz und Pillnitz

Komoot-Karte Weber Tour #3© Maplibre | © komoot | Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende

 

Diese knapp 9 km lange Rundtour verbindet Musikgeschichte mit romantischem Naturerlebnis. Sie führt vom Carl-Maria-von-Weber-Museum zur idyllisch gelegenen Keppmühle, weiter durch den schattigen Friedrichsgrund und endet in den prachtvollen Schloss- und Parkanlagen von Pillnitz

 

>> Hier geht's zur Komoot-Tour

„Mit Hilfe der göttlichen Tonkunst läßt sich mehr ausdrücken und ausrichten als mit Worten.”
- Carl Maria von Weber

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.