Dresden ist eine Stadt, in der die Musik der Romantik bis heute lebendig ist. 2026 lädt sie ein, zwei große Jubiläen zu feiern: den 200. Todestag von Carl Maria von Weber, der Dresden zur Opernmetropole der Romantik machte, und 150 Jahre Bayreuther Festspiele, die ihre Wurzeln auch in Wagners Dresdner Jahren haben.
Hier schufen Weber und Wagner ihre Meisterwerke, hier entstanden Impulse, die die Musikwelt bis heute bewegen. Selbst die Semperoper trägt in ihrem Bau den Geist jener Zeit, denn Gottfried Semper ließ in ihr seinen Entwurf eines Festspielhauses für Wagner weiterleben. Doch nicht nur Weber und Wagner prägten die Musikstadt Dresden: Robert und Clara Schumann, Louis Spohr, Frédéric Chopin, Franz Liszt – sie alle suchten Inspiration an der Elbe. Später fanden auch die Vertreter der Nachromantik wie Sergej Rachmaninow und Richard Strauss hier ein künstlerisches Zuhause.
Diese Tradition klingt bis heute fort: die Semperoper, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie, die Dresdner Musikfestspiele und viele weitere Institutionen und Künstler pflegen das romantische Erbe mit Konzerten, Festspielen und Neuinterpretationen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Stadt und entdecken Sie die authentische Orte, Klänge und Geschichten, die Dresden zur Herzkammer der Romantik machen.